Der Hintergrund
Die Behandlung
Entwicklungsstand
Häufige Fragen
Die Ursachen
Die Anatomie

Übergeordnet

Home
Um was es geht
Wer dahinter steht
Kliniken, Praxen
Impressum, Kontakt
Foren, Links
Häufige Fragen

Häufige Fragen und deren Beantwortung

Kann die Saugglocke denn mehr als nur die Haut anheben?

Ja, und das Prinzip geht so: Der ganz normale Atmosphärendruck aus der Lunge wölbt von innen heraus den Trichter in den Bereich des Unterdrucks unter der Saugglocke nach Eckart Klobe. Dadurch wird der Trichter von innen her ausgewölbt, ohne daß man sich dabei anstrengen müßte.

Tut die Saugglocke denn nicht weh?

Die meisten Patienten berichten von nur leichten Schmerzen, und das auch nur in den ersten Behandlungstagen oder -Wochen. Außerdem kann jeder den Unterdruck selber so schwach einstellen, wie er es braucht, daß es gut erträglich ist.

Gibt das nicht einen großen blauen Fleck?

Anders als etwa Schröpfgläser arbeitet die Saugglocke nach Eckart Klobe mit schwachem Unterdruck: Typisch sind etwa 15 % unter Umgebungsdruck. Das heißt, in der Saugglocke selbst ist immerhin noch ein Restdruck von etwa 85 % des Umgebungsdrucks. Trotzdem kommt es in den ersten Behandlungswochen sehr häufig noch zu blauen Flecken. Doch diese sind aber meistens so leicht (hell), daß man schon sehr genau hinschauen muß, um sie überhaupt zu sehen. Sollte der blaue Fleck wieder Erwarten sehr dunkel sein, Besuch beim betreuenden Arzt, damit dieser bei Bedarf nach der genaueren Ursache forschen kann und gegebenenfalls die Auflösung des blauen Fleckens unterstützen kann.

Kann die Sauglocke denn die Knochen biegen?

Das braucht sie gar nicht. Bei der Trichterbrustbehandlung mit der Saugglocke nach Eckart Klobe wird weniger die harte Knochensubstanz umgeformt, sondern werden vielmehr innere Gelenke am Brustbein bewegt, Rippenknorpel gebogen, sowie Bindegewebsfasern und Bänder gedehnt.

Stimmt es, daß der Trichter innerhalb weniger Wochen angehoben werden kann?

Ja, aber nur unter der Saugglocke. Und Patienten mit trichterbedingtem Engegefühl können dann unter der angesetzten Saugglocke schon eine deutliche Linderung erfahren. Diese Art der Anhebung ist aber lediglich eine Mobilisierung des Trichters. Denn nach Absetzen der Saugglocke fällt der Trichter vorerst noch wieder zurück. Bis der Trichter auch ohne Saugglocke  noch stabil angehoben bleibt, braucht es sehr viel länger.

Geht das: Dauerhaft 1 Zentimeter weniger schon in drei Monaten?

Das gibt es durchaus. Vielfach kommen zur Trichterbrust im engeren Sinne noch Haltungsfehler wie Rundrücken hinzu. Indem die Saugglocke nach Eckart Klobe auch trichterbedingte Haltungsblockaden löst, kann dann bereits mit wenigen krankengymnastischen Übungen der Körper so gestreckt werden, daß allein schon dadurch der Trichter deutlich an Tiefe verliert.

Und warum kommen die Fortschritte danach nur noch langsam?

Wenn die einfachsten Schritte getan sind, wie Mobilisierung des Trichters und Auflösung von Haltungsblockaden, dann geht es an die schwierigste und langwierigste Aufgabe: Die Stabilisierung des angehobenen Trichters in der angehobenen Lage.

Was kann ich tun, um auch nach 3 Monaten noch Fortschritte zu machen?

Damit die bereits in der Mobilisierung gedehnten Fasern, Bänder und Gelenke sich in einer angehobenen Lage stabilisieren, sollte der Trichter möglichst oft und möglichst lange in der angehobenen Lage gehalten werden.

Geht die Saugglocke nach Eckart Klobe nur bei Kindern, wo noch alles wächst?

Kinder haben sicher den Vorteil, daß ihr Körper noch im Wachstum ist. Dem gegenüber können Erwachsene von einem ganz anderen Vorteil profitieren: Anders als bei den meisten Kindern bleibt bei den meisten Erwachsenen nach Absetzen der Saugglocke nach Eckart Klobe der Trichter zunächst noch über Stunden ausgewölbt, bevor er dann allmählich wieder zurücksinkt. Dies kann schon nach wenigen Monaten zu unbeschwerten Schwimmbad- oder Discobesuchen genutzt werden. Und es gibt den Erwachsenen vielfach die Möglichkeit, die Anwendungseinheiten so über den Tag zu verteilen, daß der Trichter zwischendurch kaum noch die Gelegenheit hat, wieder zurück zu fallen.

Warum steht nach Absetzen der Saugglocke erst einmal das Brustbein in der Mitte vor?

Das ist vielfach so, weil die Verbindung von der 2. bis 5. Rippe mit dem Brustbein meist ein Gelenk (mit richtiger Gelenkhöhle) enthält. Das Hervorstehen des Brustbeins ist nur vorübergehend und hat mit der Saugglocke nach Eckart Klobe noch nie zu einer Kielbrust geführt.

Warum reagiert das untere Ende des Brustbeines anders als die Mitte des Brustbeines?

Die 6. und 7. Rippe samt Rippenbogen sind meist ohne Gelenk und ohne Gelenkhöhle, dafür aber über straffe Bänder und Knorpelbrücken mit dem Brustbein verbunden. Das ist eine ganz andere Art der Verbindung. Auch diese Art der Verbindung kann auf Dauer mit der Saugglocke nach Eckart Klobe umgeformt werden.

Wie hilft die Saugglocke bei vorstehenden Rippenbögen?

Erstens kann die Saugglocke nach Eckart Klobe unten vorstehende Rippenbögen noch etwas zurückbiegen. Zweitens, wenn der Trichter in der Mitte flacher wird, fallen die Rippenbögen nicht mehr so auf. Drittens, kann die Saugglocke nach Eckart Klobe trichterbedingte Haltungsblockaden auflösen, so daß die vorstehenden Rippenbögen einer geeigneten Krankengymnastik leichter zugänglich werden.

Wie hilft die Saugglocke bei vorstehendem Froschbauch?

Ähnlich wie bei den vorstehenden Rippenbögen. Und bei der Krankengymnastik erscheint besonders eine Kombination von etwas Rückenschule mit etwas Bauchmuskeltraining erfolgversprechend.

Wie lange kann man denn die Saugglocke tragen?

Grundsätzlich möglichst viel und möglichst lange. Doch gibt es individuell ganz große Unterschiede. Die einen vertragen von der Haut her nur eine halbe Stunde, und andere 10 Stunden am Stück. Da kann der einzelne sich nur ganz vorsichtig langsam selbst heran tasten. In den ersten Anwendungswochen vertragen die meisten nur kürzere Zeiten, und später auch deutlich länger.

Warum bekomme ich beim Tragen dicke aufgequollene Haut im Bereich des Brustbeins?

Das ist ein typisches Hautproblem und kommt meist bei zu langem Tragen, vor allem in den ersten Anwendungswochen. Typische Abhilfe: Kürzere Tragezeiten. Meist erholt sich dann die Haut innerhalb weniger Stunden von der Saugglocke und wird wieder normal. Wenn nicht, Besuch beim betreuenden Arzt.

Ich habe mir am Sichtfenster der Saugglocke eine große Blase gescheuert.

Es kommt leider manchmal vor, daß sich die Haut an der Wand des harten Sichtfensters wund scheuert. Typische Abhilfe: Weniger stark pumpen, damit die bewegliche Haut weniger stark an das starre Sichtfenster gepreßt wird. Falls Infektion, Besuch beim betreuenden Arzt.

Ich habe mir die Haut in die Entlüftungsöffnung gezogen und blutig gesaugt.

Die Entlüftungsöffnung ist an einer Stelle angebracht, wo sie bei den meisten Patienten erst zuletzt von der Haut berührt wird. Bei manchen Patienten passiert es aber dennoch. Typische Abhilfe: Ausheilung der Hautverletzung abwarten. Künftig schwächer saugen, damit die Haut nicht mehr an die Entlüftungsöffnung kommt. Falls Infektion, Besuch beim betreuenden Arzt.

Wie kann man die Saugglocke reinigen?

Die Reinigung der Saugglocke kann mit einem weichen Lappen erfolgen, befeuchtet mit "Trinkalkohol", auch Ethanol oder Weingeist genannt.

KEINESFALLS MIT PROPANOL ODER ISOPROPANOL. Propanol macht die Scheibe trüb. Also Vorsicht bei normalen Desinfektionsmitteln, denn diese enthalten meist Propanol und sind daher ungeeignet.

Vielfach reicht auch ein leicht angefeuchteter (oder wieder gut ausgedrückter) Lappen mit sauberem "Geschirrspülwasser". Lappen bitte nur leicht feucht verwenden, denn die Ventile des Saugballs vertragen kein Wasser und werden sonst undicht.

Der Saugball stört beim Tragen. Kann man den auch abnehmen?

Ja, das kann man. Nach Anpumpen der Saugglocke kann man den Saugball mit einer drehenden Bewegung vom Belüftungsventil abziehen, ohne daß dadurch die Saugglocke ihren Unterdruck verliert. Die Saugglocke trägt sich dadurch etwas unbeschwerter.

Die Saugglocke nach Eckart Klobe ist nur anzuwenden nach medizinischer Untersuchung und gemäß medizinischer Anleitung.

Diese Web-Site dient ausschließlich einer ersten Information und kann eine individuelle Beratung beim Arzt in keinem Fall ersetzen.

Die Information auf dieser Web-Site wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und spiegelt den aktuellen Kenntnisstand wider.

Trotzdem können künftige Erkenntnisfortschritte oder aktuelle Irrtümer nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Autor kann daher für überholte oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.

[Home] [Um was es geht] [Wer dahinter steht] [Kliniken, Praxen] [Impressum, Kontakt] [Foren, Links]